Blog

Auf dieser Seite finden Sie eine Liste meiner Blog-Beiträge über das network time protocol.

Blog-Seite

Jeder Beitrag auf dieser Blogseite soll den Umgang mit dem Network Time Protocol vereinfachen.

NTP ntpdate ntpq ntpdc

Administrationstools ntpdate, ntpq und ntpdc

Mit dem Tool ntpdate ist es möglich, einzelne Zeitserver manuell abzufragen und ggf. eine Synchronisation herzuleiten. Das Tool ntpq stellt zusammen mit seinem Schwester-Tool ntpdc den Administrationspool für den NTP Daemon dar. Generell können die Tools ntpq und ntpdc separat aufgerufen werden. Sie bieten jeweils eine eigene Shell an, um die deren Subkommandos aufzurufen.

NTP Hierachy Stratum

NTP Hierarchie

Jeder NTP-Server ist in ein Stratum (Schicht, Ebene, Mehrzahl Strata) eingeordnet. Dieses gibt an, wie weit der Server in einem NTP-Netz von einer externen Zeitquelle (Atomuhr, GPS- oder Zeitzeichenempfänger) entfernt ist: Ein Stratum-1-Server besitzt eine externe Quelle, eine Stratum-2-Maschine dagegen einen Stratum-1-Server als Referenz, und so weiter. Das höchste Stratum ist 16, ein Server dieser Stufe hat sich noch nicht mit anderen NTP-Servern synchronisiert. In der Praxis kommt man jedoch mit vier Stufen aus.

NTP logrotate

logrotate für NTP

Auf was muss ich achten, um logrotate für NTP zu nutzen.

NTP Implementierung Konfiguration

Implementierung und Konfiguration von NTP

Dieser Artikel beschreibt die Implementierung und Konfiguration von NTP auf Basis der öffentlich bereitgestellten Sourcen.

NTP udev

udev-rule für NTP erstellen

Kurze Anleitung zum Erstellen einer UDEV-Rule für NTP.

NTP GPS DCF-77

Zeitabgleich

Beim Spielen am PC fällt eine Abweichung der Systemuhr nicht auf. Doch stört die die zeitliche Abweichung sehr, wenn scheinbar E-Mails verschwinden oder bei der Fehlerdiagnose in Logfiles diese nicht mit anderen Informationen auf Grund der Abweichung verglichen werden können. Nach einem Konfigurationseingriff und eventuell mit einigen Freeware-Tools weiß der PC stets die korrekten Zeitinformationen.

NTP daytime time

Timeline

Schon früh in der Geschichte des Internet kam die Frage auf, wie man zwischen vernetzten Rechnern die Zeit übermitteln könne. Die ersten Ansätze waren simpel: Ein Server kann über Port 13 (RFC867) seine Zeit als ASCII-Klartext zur Verfügung stellen. Alternativ gibt er über Port 37 (RFC868) die Zahl der seit 1.1.1900 Uhr verstrichenen Sekunden als 32-Bit-Binärwert aus. Feiner als eine Sekunde kann man die Zeit mit diesen Services nicht auflösen.

NTP ntpd.initd

ntpd.initd Datei für NTP erstellen

Zum Starten eines Services besitzt jeder Service ein Start-/Stop-Skript im Verzeichnis /etc/init.d. Dieses Skripte enthält spezifische Befehle, um den Service zu starten bzw. zu beenden. Nicht alle Linux Distribution hatten für NTP eine ntpd.initd Datei per default mitgeliefert.

NTP Meinberg

ntp.conf und Meinberg Empfangsmodus

Die Datei ntp.conf ist im Verzeichnis /etc/ntpd/ unter CentOS zu erstellen. Der für das Meinberg Empfangsmodul zu verwendende Reference-clock-driver für ntpd zu benennen und wird über die IP Adresse 127.127.8.0 angesprochen.

NTP Drift-Datei Statistik

Statistikfunktion von NTP aktivieren

​Das Drift-File dient dazu Informationen zu speichern, inwieweit der lokale Systemzeitgeber von der tatsächlich synchronen Zeit abweicht. Der NTP Daemon ist hierdurch in der Lage nach einem Restart die lokale Uhr sofort nach einer Resynchronisation entsprechend zu beschleunigen oder zu verlangsamen, ohne dass diese Werte erst aufwändig neu berechnet werden müssen.